Breitensport
Für Menschen mit Behinderungen stehen im Breitensport die Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse im Verein und der Spaß an Bewegung, Spiel und Sport im Vordergrund. Die Leistungsfähigkeit des einzelnen wird durch die sportlichen Aktivitäten erhalten und gestärkt. Neben den gesundheitsfördernden Aspekten stehen auch die psychosozialen Wirkungen des Sports im Fokus des Breitensports. Die Stärkung des Selbstbewusstseins und die sozialen Kontakte wirken sich dabei positiv auf die Integration von Menschen mit Behinderung aus. Verschiedene Sportarten, wie zum Beispiel Tennis, Basketball, Tischtennis, Kegeln für Blinde oder Schwimmen sind Breitensportangebote der BSG Essen, die sich großer Beliebtheit erfreuen.
Auch kann der Breitensport, im Sinne eines lebensbegleitenden und nachhaltigen Sporttreibens an den Rehabilitationssport, anknüpfen. Neben dem Breitensport werden Bewegung, Spiel und Sport auch in der Prävention als Mittel im Rahmen einer umfassenden vorbeugenden und gesundheitsfördernden Maßnahme zum Schutz vor dem Eintritt und der Verschlimmerung einer Behinderung oder chronischen Erkrankung eingesetzt.
Im Fokus des Sports von Menschen mit Behinderung stehen die Stärkung der Gesundheit, die Erhaltung der Mobilität sowie die Verhinderung eines wiederholten oder neuen Auftretens von Erkrankungen. Hierbei wirkt der Sport ganzheitlich und unterstützt somit die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am Leben in der Gesellschaft.
Neue Kursangeboten finden Sie unter AKTUELLES
Informationen über Gymnastik- und Ballsportkurse erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle
Definition „Breitensport“
(Positionspapier des Deutschen Behindertensportverbandes)
Der Breitensport von Menschen mit Behinderung zielt ab auf Spaß an der Bewegung, Spiel und Sport sowie auf Begegnungen und Gemeinschaftserlebnisse in den Vereinen. Dabei wird durch die sportlichen Aktivitäten die Leistungsfähigkeit erhalten und gestärkt.
Neben den gesundheitsfördernden Aspekten stehen auch die psychosozialen Wirkungen des Sports im Fokus des Breitensports. Die Stärkung des Selbstbewusstseins und die sozialen Kontakte wirken dabei positiv auf die Integration von Menschen mit Behinderung.
Der Breitensport knüpft zum einen im Sinne eines lebensbegleitenden Sporttreibens an den Rehabilitationssport an und kann zum anderen ein Sprungbrett zum Leistungssport bedeuten.
Ziele im Breitensport
der BSG Essen
- Stärkung und Erhaltung der Leistungsfähigkeit
- Spaß an Bewegung, im Zusammenhang mit sozialen Komponenten
- Stärkung des Selbstbewusstseins
- Verbesserung der Koordination und Flexibilität