Rehabilitationssport
Unser ambulanter Rehabilitationssport ist ein Angebot für geistig und körperlich Behinderte sowie für Menschen, die von einer Behinderung bedroht sind, um sie dauerhaft wieder in das Gesellschafts- und Arbeitsleben einzugliedern – aber natürlich auch für Nichtbehinderte.
Zudem bieten wir ein Bewegungskonzept an, das im Rehabilitationssport mit Senioren, krankheitsbedingte Einschränkungen und verbleibende Fähigkeiten berücksichtigt und präventiv ausgerichtet ist.
In diesem Zusammenhang schließt der Begriff „Sport“ auch Aspekte wie Freude, der Förderung sozialer Bindungen und die Stärkung des Körperempfindens ein. Sport in geselliger Runde kann zudem psychosoziale Überbelastungen abbauen und neue soziale Kontakte schaffen.
Dass Sport und Bewegung aber auch wichtige Instrumente der Rehabilitation nach oder bei Erkrankungen der inneren Organe, bei orthopädischen, neurologischen oder psychischen Erkrankungen sein können, wissen noch zu wenige – auch die Betroffenen. Der Rehabilitationssport befasst sich ganz speziell mit bestimmten Krankheitsbildern und hat das Ziel, die Verbesserung bzw. die Wiederherstellung des Gesundheitszustandes zu fördern und zu erreichen.
Rehabilitationssport stellt eine Ergänzung und Unterstützung zur medizinischen Therapie dar.
Neue Kursangebote finden Sie unter AKTUELLES
Informationen zu Wassergymnastik-, Schwimm-, Gymnastik und Ballsportkursen erhalten Sie über unsere Geschäftsstelle
Alle unsere Rehabiltationssportangebote sind, gemäß der Rahmenvereinbarung auf der Grundlage des §44 SGB IX, anerkannt.
Die Qualifikationen unserer Mitarbeiter und der Qualitätsstandard unserer Angebote werden jährlich vom Behinderten- und Rehabilitationssportverband NRW geprüft und zertifiziert.
Zielsetzung
Verbesserung der Leistungsfähigkeit durch
- individuell dosiertes aerobes Ausdauertraining
- Verbesserung der Bewegungsökonomie
Stabilisation der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit mit Schwerpunkt auf
- Verbesserung der Flexibilität
- Verbesserung der Koordination
- Verbesserung der aeroben Ausdauer
Verbesserung des ganzheitlichen Wohlbefindens durch
- Schulung der Körperwahrnehmung
- psychomotorische Übungen und Spiele
- Erlernen von Entspannnungsmethoden
- Spaß, Spiel und Motivation durch ‚Kleine Spiele‘
Verbesserung des psychischen Status durch
- Atemübungen
- Spiele und Übungen zur Schulung der Körperwahrnehmung
- Verbesserung der Motivation durch ‚Kleine Spiele‘
- Entspannungsverfahren
Positive Beeinflussung der sozialen Situation durch
- Förderung der Kommunikation und Vermeidung von Isolation
- Gruppengefühl als Motivation
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Sozial-integrative Spielformen und Übungen